Datenwissenschaftlerin bei Diabeloop sein? Das erklärt Sylvie

"Diabeloop ist ein dynamisches Unternehmen. Die Umwelt und das Ökosystem, in dem Diabeloop tätig ist, ist sehr innovativ."

Datum

teilen

Facebook Twitter Linkedin

Diabeloop: Sylvie, was ist Deine Aufgabe? In welchem Team arbeitest du? Und seit wann?

Sylvie: Ich bin Datenwissenschaftlerin und arbeite im Data-Sense-Team. Ich kam im Oktober 2019 zu Diabeloop und feierte meinen ersten Jahrestag?

Diabeloop: Kannst du uns etwas mehr über deine Arbeit als Datenwissenschaftlerin erzählen? 

Sylvie: Die Arbeit des Data Scientist konzentriert sich hauptsächlich auf Daten. Meine tägliche Arbeit besteht darin, die verschiedenen Module des Algorithmus* zu analysieren, um verbesserungs- und optimierungsbedürftige Bereiche zu ermitteln, und an der Entwicklung neuer Module mit Hilfe des maschinellen Lernens zu arbeiten. Zu diesem Zweck führen wir Technologiebeobachtungen und Literaturrecherchen durch, um neue Spitzentechniken zu identifizieren und zu dokumentieren. 

Wir machen auch Datenvisualisierung. Zum Beispiel ist es während einer klinischen Studie, an der viele Menschen beteiligt sind, fast unmöglich, sie einzeln zu überwachen. Wir arbeiten an einem Datenvisualisierungstool, das es uns ermöglichen wird, globale Statistiken zu erstellen und zusammengestellte Daten zu erhalten, die von unseren internen Teams verwendet werden, um die Leistung des Algorithmus besser zu bewerten, Anomalien zu erkennen und spezifische Fragen von Fachleuten des Gesundheitswesens zu beantworten. 

Diabeloop: Was ist die Aufgabe des Data Sense-Teams?  

Sylvie: Der Algorithmus ist das Herzstück unserer Lösung. Unsere Aufgabe ist es, ihn zu optimieren, um das tägliche Leben von Menschen mit Diabetes durch bessere Vorhersagen und Empfehlungen zu verbessern und so ihre psychische Belastung zu verringern. 

Diabeloop: Was hat dich zu Diabeloop geführt? 

Sylvie: Am Ende meines Studiums habe ich ein Praktikum bei GE Healthcare absolviert, was mein Interesse am Gesundheitsbereich geweckt hat. Gleich zu Beginn meiner Karriere wandte ich mich der Beratung zu, mit dem Ziel, mich zu diversifizieren. Ich habe als Datenwissenschaftler in verschiedenen Geschäftsbereichen wie dem Einzelhandel, dem öffentlichen Sektor und kürzlich in der Luftfahrt gearbeitet. An einem bestimmten Punkt fühlte ich das Bedürfnis, mich nützlich zu fühlen und meinen beruflichen Aufgaben in einem Bereich, der mir Spaß macht, einen Sinn zu geben. Man empfahl mir Diabeloop, was a priori dem entsprach, was ich suchte, so dass ich eine große Gruppe für ein neues innovatives Abenteuer verließ. 

Diabeloop: Was waren deine Erwartungen an Deinen Beitritt zu Diabeloop? 

Sylvie : Es ist meine allererste Erfahrung in einem Start-up-Unternehmen. Ich war auf der Suche nach etwas völlig anderem, am anderen Ende des Spektrums als eine große Gruppe, vor allem in Bezug auf Struktur und Organisation. Ich wollte in ein Unternehmen eintreten, das funktionsübergreifend organisiert ist, mit der Möglichkeit, näher an den anderen Teams zu sein, Ideen auszutauschen und ihre Arbeitsplätze und Projekte besser kennen zu lernen… 

Diabeloop: Wenn du uns etwas sagen müsstest, was wäre es? 

Sylvie : Mit meinem Beitritt zu Diabeloop habe ich „alle Kästchen angekreuzt“: mein persönliches Ziel zu erreichen und zum Wohlergehen derer beizutragen, die mit Diabetes leben. Während meiner früheren Erfahrungen gefiel mir meine Arbeit sehr gut, aber ich war nicht leidenschaftlich an den zugrunde liegenden Themen interessiert. Heute mache ich die Arbeit, die ich liebe, in einem Bereich, der mir Spaß macht. 

Diabeloop: Wenn du jemanden motivieren müsstest, bei Diabeloop zu arbeiten, was würdest du ihm/ihr sagen? 

Sylvie: Ich würde sagen, dass Diabeloop ein dynamisches Unternehmen ist, auch wenn wir nicht mehr ganz ein Start-up sind. Die Umwelt und das Ökosystem, in dem Diabeloop tätig ist, ist sehr innovativ, insbesondere aus technischer Sicht. Es ist auch sehr beachtlich, sich nicht täglich auf ein einziges Thema, eine einzige Expertise zu beschränken. 

Diabeloop: Was ist Deiner Meinung nach besonders erfolgreich für Diabeloop? 

Sylvie: Einsatz innovativer Spitzentechnologien, insbesondere im Bereich der medizinischen Geräte. Künstliche Intelligenz ist innovativ und viel versprechend. Es zu nutzen, um Menschen mit Typ-1-Diabetes von der therapeutischen Entscheidungsfindung zu entlasten und ihnen eine enorme psychische Belastung abzunehmen, ist ein echter Durchbruch. 

Diabeloop: Was ist Ihr typischer Tag? 

Sylvie: Jeden Morgen haben wir ein „tägliches Treffen“. Wir besprechen, was wir am Vortag getan haben, was wir an diesem Tag tun werden, und wenn nötig, teilen wir die Schwierigkeiten mit, auf die wir gestoßen sind. Trotz der geographischen Entfernung ist der Austausch innerhalb des Teams fließend und regelmäßig. Ich persönlich versuche, zweimal im Monat nach Grenoble zu fahren, wenn die Bedingungen es erlauben. 

Bei allen Themen, an denen wir arbeiten, beginnen wir mit einer Bedarfsanalyse und einer Definition des Ziels. Die Daten werden dann analysiert, bereinigt und verarbeitet. Dann kommt die Explorations- und Entwicklungsphase. Gleichzeitig überprüfen wir den Verhaltenskodex unserer Kollegen und führen manchmal Literaturbesprechungen durch. 

Wir arbeiten nach agilen Methoden. Wir operieren in einem „Sprint“ von zwei aufeinander folgenden Wochen. Wir definieren Themen (genannt „Geschichten“), an denen zwei Wochen lang gearbeitet wird. Wir teilen diese „Geschichten“ in Aufgaben auf, damit sie innerhalb des Teams parallelisiert werden können. Tägliche Teamsitzungen (oder ggf. Zwischenpunkte) ermöglichen uns eine Bestandsaufnahme des Fortschritts der Themen. Am Ende der zwei Wochen endet der Sprint mit einer Überprüfungssitzung. Je nach den zu behandelnden Themen ist nicht immer alles quantifizierbar, was der Vorteil dieser eher modularen Methode ist. Wenn der Sprint vorbei ist, beginnen wir einen neuen. 

Alles in allem (und mit ein paar Abkürzungen ?), das ist der Alltag eines Datenwissenschaftlers bei Diabeloop! 

 

*Der von Diabeloop entwickelte Algorithmus wird in einem dedizierten Terminal (DBLG1) gehostet, das über Bluetooth mit einem kontinuierlichen Glukosesensor und einer Insulinpumpe verbunden ist. Alle fünf Minuten wird ein Glukosewert an dasTerminal gesendet. Die künstliche Intelligenz analysiert die Daten in Echtzeit aus dem Terminal und berechnet die richtige Dosis des zu verabreichenden Insulins unter Berücksichtigung der personalisierten Parameter der Person und der von ihr eingegebenen Informationen (Mahlzeit oder körperliche Aktivität).